Denn alle Schuld rächt sich auf Erden

Denn alle Schuld rächt sich auf Erden
Denn alle Schuld rächt sich auf Erden
 
Im 13. Kapitel des zweiten Buches von Goethes »Wilhelm Meisters Lehrjahren« (1782) lauscht die Titelgestalt dem Lied eines Harfenspielers - einer mit geheimnisvoller Schuld beladenen Gestalt -, in dem dieser die »himmlischen Mächte« anklagend für sein Schicksal verantwortlich macht. Die zweite Strophe des Liedes lautet: »Ihr führt ins Leben uns hinein,/Ihr lasst den Armen schuldig werden,/Dann überlasst ihr ihn der Pein;/Denn alle Schuld rächt sich auf Erden.« Der letzte Vers wird zitiert, wenn - in Abwandlung des eigentlichen Sinngehalts - ausgedrückt werden soll, dass es doch eine Gerechtigkeit gibt und dass jeder für alle seine schuldhaften Verfehlungen letztlich seiner gerechten Strafe zugeführt wird.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schuld — an etwas tragen: etwas Negatives, eine falsche Entwicklung, einen Unfall, ein Unglück verursacht haben. Die Schuld bei sich selbst suchen müssen: für etwas die Verantwortung übernehmen müssen, vor sich selbst ehrlich sein und sich etwas… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • schuldig — Schuld an etwas tragen: etwas Negatives, eine falsche Entwicklung, einen Unfall, ein Unglück verursacht haben. Die Schuld bei sich selbst suchen müssen: für etwas die Verantwortung übernehmen müssen, vor sich selbst ehrlich sein und sich etwas… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Der Staat bin ich — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Liste geflügelter Worte/D — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Meisters theatralische Sendung — Goethe Wilhelm Meisters theatralische Sendung, der so genannte Urmeister, ist das Fragment eines Theaterromans von Johann Wolfgang von Goethe. In den Jahren 1777 bis 1785 entstanden, verwertete Goethe diesen Künstlerroman für seinen Bildungsroman …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Seldeneck — (* 13. September 1864 in München; † April 1922) war ein deutscher Schauspieler. Der Urgroßneffe von Alexander von Humboldt trat erstmals 1882 in Regensburg im Rollenfach eines jugendlichen Liebhabers und Naturburschen auf, später auch als… …   Deutsch Wikipedia

  • Seldeneck — Hermann Seldeneck (* 13. September 1864 in München; † April 1922) war ein deutscher Schauspieler. Der Urgroßneffe von Alexander von Humboldt trat erstmals 1882 in Regensburg im Rollenfach eines jugendlichen Liebhabers und Naturburschen auf,… …   Deutsch Wikipedia

  • Sapienti sat — − Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Schuster, bleib bei deinem Leisten — − Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Liste geflügelter Worte/S — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”